Sion: Wird das Solar-Auto jemals fertig?

Veröffentlicht am

Es war eine spannende Ankündigung. Schon bald sollte es ein Elektroauto mit integrierten Solarzellen zu kaufen geben. Keine Studie die nie verwirklicht wird sondern ein Serienfahrzeug. Noch dazu Made in Europe.

Das war 2017, seither sind also knapp 5 Jahre vergangen. Eigentlich sollte das Fahrzeug bereits ab September 2021 produziert werden. Wir haben darüber berichtet. Doch bisher ist eine Produktion nicht in Sicht und es gibt noch mehr schlechte Nachrichten.

Sehr holpriger Start

Als wir 2020 über das Fahrzeug berichtet hatten war bereits klar, Sono Motors hat keinen einfachen Weg hinter sich. Die für Dezember 2019 angekündigten Kaufverträge mit Kunden kamen nicht zu Stande. Fristen wurden versäumt, die Finanzierung gerade mal so auf den letzten Drücker gestemmt.

Der Kaufvertrag soll nun, so das Unternehmen, bis Ende 2022 versendet werden. Die Produktion, der Start war für September 2021 geplant, ist allerdings bis heute nicht angelaufen. Nach neuesten Informationen auf der Webseite des Herstellers soll sie nun „voraussichtlich Ende 2022“ beginnen. Der offizielle Produktstart soll dann „im ersten Halbjahr 2023“ stattfinden.

Damals war auch noch von einer 35 kWh Batterie und einem Kaufpreis von 25.500 Euro die Rede. Beides ist mittlerweile nicht mehr aktuell.

Weiter aber teurer

Der Kaufpreis inklusive Mehrwertsteuer liegt letzten Angaben zufolge bei 28.500 Euro, für Deutschland. Ob dieser Preis auch für andere Länder gilt ist nicht bekannt.

Dafür gibt es nun eine 54 kWh Batterie, die für eine Reichweite von bis zu 305km sorgen soll. Das ist im Vergleich zu den bisher angegebenen 255km bei der 35 kWh Batterie deutlich praxistauglicher.
Allerdings auch unbedingt notwendig! Denn die Konkurrenz schläft nicht und es gibt bereits leistbare Elektroautos mit guter Reichweite auf dem Markt. Der Sion kann in diesem Segment also wohl nur mit den integrierten Solarmodulen punkten.

Der Dacia Spring ist in Österreich bereits ab 19.990 Euro erhältlich und bietet dabei 230km Reichweite. Der Nissan Leaf ist mit 40 kWh Batterie ab 29.990 Euro erhältlich und bietet für das Geld eine sehr gute Ausstattung.

Dazu kommt, dass der Sion in einer einzigen Variante angeboten wird. Nicht einmal die Autofarbe kann man wählen! Zubehör und Sonderausstattung? Nope! Nun ja, wenigstens eine Anhängerkupplung wird es geben. Gegen Aufpreis und zum nachträglichen Einbau.

Keine E-Auto Förderung

Ein weiterer Nachteil für Kunden aus Deutschland: Die sogenannte BAFA-Förderung, also die E-Auto Förderung, kann nach derzeitigem Stand nicht in Anspruch genommen werden.

Hierfür müsste der Hersteller 3.000 Euro zuschießen, Der Bund würde weitere 6.000 Euro übernehmen. Der Hersteller schreibt dazu:

Eine Preisreduzierung des Herstellers wäre unter den aktuellen Bedingungen die Voraussetzung, um die Förderung zu ermöglichen. Mit der aktuellen Preiskalkulation für den Sion ist uns eine solche Reduktion nicht möglich. Momentan prüfen wir, welche Vorkehrungen getroffen werden müssen, damit auch ihr von den BAFA-Prämie profitieren könnt.

https://sonomotors.com/de/faq/

Technik von gestern und morgen

Abzuwarten bleibt, ob das Fahrzeug technisch überzeugen kann. Ein Auto mit integrierter Solaranlage und der Möglichkeit (fast) immer und überall etwas Energie selbst zu erzeugen, klingt verlockend und vielleicht sogar futuristisch.

Gleichzeitig befindet sich das Auto zumindest seit 2017 in Entwicklung. Seit 2019 geht es wohl hauptsächlich um Design und ausreichend Geld. Es ist also nicht klar, auf welchem Technikstand sich das Fahrzeug aktuell befindet, wenn es denn dann endlich produziert und ausgeliefert wird.

Die Idee dahinter hat uns bereits überzeugt. Die Umsetzung lässt allerdings weiter auf sich warten…

Update – Jänner 2023

Erneut wurde der Verkaufspreis angehoben. War ursprünglich von 25.500 Euro die Rede, der Preis wurde später auf 28.500 Euro angepasst, werden mittlerweile bereits 29.900 Euro für den Sion fällig.

Nicht nur der Preis, auch der Zeitplan musste bereits mehrfach angepasst werden. Die für Ende 2019 versprochenen Kaufverträge für Kunden mit Reservierung kamen nicht zu Stande.

Die ersten Fahrzeuge sollten Anfang 2022 vom Band rollen. Nun heißt es auf der Webseite: „Wir rechnen mit einem Produktionsstart 2024.“
Sieht man sich die bisherige Entwicklung an, ist allerdings auch diese Angabe mit Vorsicht zu genießen. Schließlich sind seit der ersten Ankündigung bereits 6 Jahre vergangen.