Ein Hersteller – Viele Namen

Veröffentlicht am

Man kauft sich einen bestimmten Artikel und greift beinahe automatisch zum Produkt einer bekannten Marke. Man will ja nicht an der Qualität sparen und zahlt lieber ein paar Euro mehr. Grundsätzlich ist das auch unsere Empfehlung, doch nicht immer ist das nötig und sinnvoll.

Denn immer öfter bekommt man ein Produkt unter verschiedenen Markennamen angeboten, doch in Wahrheit stammen alle Produkte vom gleichen Hersteller. Er klebt nur das jeweilige Logo des Auftraggebers darauf!

Gründe

Die Produktion findet meistens im Ausland, häufig in Fernost, statt. Das sind keine kleinen Hinterhof-Firmen, sondern große Fabriken mit Hunderten oder sogar Tausenden Mitarbeitern. Und die müssen natürlich ausgelastet werden, damit sich der Betrieb rentiert. Also wird ein Produkt entworfen und mehreren Kunden angeboten.

Durch Massenproduktion lassen sich Herstellungskosten effektiv senken und damit natürlich auch der Verkaufspreis im Laden.

Feine Unterschiede

Oft sind gleiche Produkte gar nicht auf den ersten Blick als solche zu erkennen. Denn die „Hersteller“ oder besser gesagt Auftraggeber, lassen nicht nur den eigenen Namen anbringen und Verpackungen passend zum Unternehmen herstellen.

Gerne werden weitere Details angepasst. Zumeist bleibt das Grunddesign gleich, lediglich Dinge die einfach ausgetauscht werden können, werden verändert. Eine andere Griff-Farbe, ein zusätzliches Zubehörpaket, eventuell noch kleine Änderungen am Verpackungsdesign. Und schon muss man sehr genau vergleichen, um ein an sich baugleiches Produkt zu erkennen.

Hinweise

Ist man auf der Suche nach anderen Anbietern eines bestimmten Produkts, gibt es einige Möglichkeiten diese zu finden. Onlineshops, Preisvergleichs-Webseiten und Suchmaschinen gibt es ja genügend.
Doch dafür muss man erst einmal auf die Idee kommen, dass es einen Artikel auch von einem anderen Anbieter geben könnte.

Ein nahezu perfekter Hinweis ist ein einzelner Aufkleber auf einem ansonsten neutralen Produkt oder Verpackungskarton, wie oben zu sehen. Mit geringstem Aufwand kann dieses Produkt für unzählige Auftraggeber angepasst werden.

Teilweise hilft einem auch die Produktsuche weiter, wenn man nicht nur „Taschenlampe“ eingibt sondern z.B. „Taschenlampe LED Akku“. Das schränkt die Auswahl stärker ein. Besonders hilfreich ist das bei Kisten/Behältern und ähnlichen Produkten, wo Maße angegeben werden.

Produkt-Beispiele

Dieser Gaskocher wird online zu Preisen von 20 bis 60 EUR angeboten.

Fast immer ist ein Kunststoff-Koffer dabei. Je nach Anbieter auch Gaskartuschen oder ein Grillaufsatz.

Durch Zufall sind wir auf TSA Zahlenschlösser gestoßen. Unabhängig davon, dass wir vor der Nutzung eines TSA Schlosses generell abraten, ist es doch überraschend, wie viele sehr ähnliche Modelle angeboten werden.

Innere Werte

Leider kommen immer wieder auch Fälschungen auf den Markt. Es handelt sich dabei oft um äußerlich sehr ähnliche oder gar identische Produkte. Doch Plagiate sind nicht das einzige Problem!

Sehen sich mehrere Produkte zum verwechseln ähnlich, ist man versucht das günstigste zu kaufen. Schließlich sieht ja eh alles gleich aus. Warum also mehr Geld ausgeben? Tatsächlich ist es nicht ganz so eindeutig! Auch wenn sich Produkte sehr ähnlich sehen, kann es große Unterschiede geben. So sind sehr günstige Artikel oft aus billigerem Material bzw. billigen Komponenten gefertigt.

Achten Sie daher unbedingt auf vorgeschriebene Prüfzeichen und kaufen Sie bei Anbietern und Portalen, die gegen dubiose Hersteller vorgehen.
Finger weg von Billigstanbietern und Händlern, bei denen es in der Vergangenheit Probleme bei der Rücknahme defekter Produkte gab!