Gusseisengeschirr ist eines der besten. Man kann es auf den meisten Herdarten genau so nutzen, wie direkt ins Feuer oder auf glühende Kohlen stellen. Damit es seine positiven Eigenschaften lange erhält, muss es aber richtig gepflegt werden.
Nur mit der richtigen Vorbereitung und Konservierung kann Gusseisen seine Eigenschaften über viele Jahre hinweg beibehalten. Doch keine Sorge, schwierig ist die Pflege dieses Materials nicht!
Einbrennen
Vor der ersten Benutzung muss man das Kochgeschirr unbedingt richtig einbrennen. Dazu nutzt man spezielle Einbrennpaste oder Öl.
Neues Gusseisengeschirr brennen wir auch dann vor der ersten Benutzung ein, wenn es laut Beschreibung bereits eingebrannt ist. Leider hat sich nämlich immer wieder herausgestellt, dass ein vernünftiger Antihaft-Effekt nicht vorhanden war.
Wir reinigen das Geschirr mit Spülmittel und einer weichen Bürste. Danach trocknen wir es gründlich ab. Dann erhitzen wir das Geschirr für einige Minuten. Dadurch verdampft das restliche Wasser, dass sich noch in den Poren befindet. Nun geben wir etwas Speiseöl in das Geschirr und verteilen es gründlich mit Küchenpapier. Es soll nur eine gleichmäßige aber dünne Schicht Öl zurückbleiben.
Das Geschirr wird etwa 30 Minuten bei großer Hitze auf dem Ofen belassen. Dabei entwickelt sich Rauch, das ist völlig normal!
Anschließend das Geschirr langsam auskühlen lassen, auf keinen Fall mit kaltem Wasser abschrecken. Hierdurch könnten irreparable Schäden entstehen.
Der Vorgang sollte bei neuem Geschirr ohne vorhandener Einbrennung, noch 2-3x wiederholt werden. Jede Wiederholung wird den Antihaft-Effekt verbessern. Auch wenn man zur Reinigung Spülmittel und Stahlwolle benutzt hat, sollte das Einbrennen wiederholt werden.
Kochen
Zum Kochen benutzt man am besten Kochbesteck aus Holz oder Bambus. So vermeidet man Kratzer und Schäden an der Schutzschicht.
Heißes Gusseisen-Geschirr sollte nicht kalt abgeschreckt werden. Dabei kann sich das Geschirr verziehen und würde somit nicht mehr plan aufliegen. Beim ablöschen bzw. aufgießen von Speisen, sollte man also sehr vorsichtig vorgehen.
Nach dem Kochen
Am besten lässt man Töpfe und Pfannen erst komplett abkühlen. Zum reinigen nutzt man dann heißes Wasser und eine Bürste. Hartnäckige Rückstände entfernt man mit einem speziellen Reiniger für Gusseisen. Auf keinen Fall sollte man Seife oder Spülmittel verwenden, dass würde die Einbrennschicht (Patina) zerstören.
Auch die Reinigung in der Geschirrspülmaschine würde dazu führen, dass das Geschirr neu eingebrannt werden muss.

Pflege / Aufbewahrung
Gusseisengeschirre neigen dazu, sehr schnell Rost anzusetzen. Sie sollten daher immer gründlich abgetrocknet und trocken gelagert werden.
Aus diesem Grund sollten auch keine Speisen in Gusseisengeschirren aufbewahrt werden.
Außerdem fettet man sie mit einer dünnen Schicht Speiseöl oder Pflegepaste ein. Vorhandene Deckel nie dicht schließend auflegen, eventuell ein Stück Karton dazwischen legen.
So präpariert, kann das Kochgeschirr auch längere Zeit problemlos aufbewahrt werden.