Sion – E-Auto mit Solar statt Lack

Veröffentlicht am

Bereits 2017 kündigte die Sono Motors GmbH an, ein Elektroauto in Serie produzieren zu wollen, welches Solarzellen in die Karosserie integriert haben soll. Damit sollten jährlich bis zu 5.800 Kilometer vollkommen emissions- und kostenfrei zurückgelegt werden können. Was folgte war ein langer und steiniger Weg, der noch immer nicht ganz bewältigt ist.

Dabei klingt das Konzept einleuchtend. Immerhin befinden sich Autos die meiste Zeit unter freiem Himmel und bieten viel Fläche für Solarzellen. Das haben auch andere Hersteller schon für sich entdeckt, so z.B. Aptera.

Bild: Sono Motors GmbH

Technik und Design

Sono Motors setzt beim Sion auf Einfachheit. Das Fahrzeug wird ausschließlich in der Farbe schwarz angeboten, zusätzliche Ausstattungspakete wird es nicht geben. So lässt sich die Produktion deutlich vereinfachen und nebenbei auch viel Geld sparen.

Es wird nur eine Batterievariante mit 35 kWh und bestehend aus 192 Zellen geben. Die Reichweite soll damit bei ca. 255 Kilometer nach WLTP-Standard liegen. Geladen wird an der Haushaltssteckdose oder alternativ an Ladesäulen. Und zusätzlich natürlich über die eingebauten Solarzellen. Aber was leisten die eigentlich?

Das muss man Sono Motors wirklich zu gute halten. Sie geben auf deren Webseite transparent an, womit man tatsächlich rechnen kann. Im Sommer und bei klarem Himmel kann man, ausgehend vom Standort München, ausreichend Energie tanken um 34 Kilometer zurückzulegen. Und im schlechtesten Fall? Im Dezember, also geringer Sonnenstärke, und bei bewölktem Himmel sind es nur noch 3 Kilometer die man täglich über die Sonne tanken kann. Schnee darf aber natürlich keiner am Auto liegen…

Platz sollte man im 4,29m langen und 2,10m breiten Sion ausreichend vorfinden. Der Kofferraum wird mit 650 Liter angegeben.

Preis

Laut FAQ des Herstellers wird der Sion zum Marktstart 25.500 Euro kosten. Die deutsche Mehrwertsteuer ist in diesem Preis bereits enthalten. Allerdings heißt es weiter:

Wir planen, die Batterie sowohl zum einmaligen Kauf anzubieten, als auch mit der Option die Batterie zu mieten oder zu leasen. Der Grund weshalb wir die Batterie ausschließen, ist, dass wir euch immer den aktuellsten Preis anbieten wollen. Unserer Erwartung nach wird dieser bei circa 9.500 Euro liegen. Den Endpreis für die Batterie kalkulieren wir anhand der Zellpreise, die zum Zeitpunkt der Produktion auf dem Markt vorherrschen.

Sono Motors – https://sonomotors.com/de/faq/

Aktueller Stand

Es klingt ja alles recht gut, aber jetzt muss Sono Motors endlich auch mal liefern! Laut AGB sollten Reservierer bis 31.12.2019 einen Kaufvertrag erhalten. Doch Aufgrund massiver Zeitverzögerung kam kein Vertrag zu Stande, somit konnten Kunden die Reservierung stornieren und die Reservierungsgebühr zurückverlangen.

Zwar wurden bisher bereits über 50 Millionen Euro über Crowdfunding hereingeholt, das reicht aber noch lange nicht aus. Auch das 2020 getätigte 45 Millionen Euro Investment von Swedbank Robur und DNCA Invest sind nicht genug. Denn nun muss die Serienproduktion starten, bisher gibt es nur (fast) fertige Prototypen.

Laut Sono Motors sollen die ersten Fahrzeuge im September 2021 vom Band rollen, ausgeliefert wird voraussichtlich ab Anfang 2022.

Unsere Meinung

Der Sion scheint deutlich besser durchdacht als das E-Auto von Aptera. So besitzt er 5 statt 2 Sitze und wird auch eine Anhängevorrichtung für KFZ-Anhänger bis 750kg besitzen. Auch soll das Werkstatthandbuch offengelegt werden, Reparaturen wären damit auch für freie Werkstätten möglich.

Auf der anderen Seite stehen aber auch eindeutige Schwächen. 255 Kilometer Reichweite mag für viele in der Praxis ausreichen, ein unsicheres Gefühl bleibt aber. Niedrige Außentemperaturen, die Heizung auf volle Stärke, Scheinwerfer, Radio und Scheibenwischer saugen zusätzlich die Batterie aus… da liegt man schnell recht deutlich unter der theoretischen Reichweite.

Wir halten es für fraglich, ob die Finanzierung der Produktion langfristig gesichert ist, sich also ausreichend viele Kunden für den Sion entscheiden werden. Der E-Auto Markt ist hart umkämpft, die Solarladefunktion zwar ein nettes Feature, aber für uns kein Grund sich genau für dieses Fahrzeug zu entscheiden.