Traxxas X-MAXX – Mehr Monstertruck geht nicht

Veröffentlicht am

Groß, größer, X-MAXX! Dieser Monstertruck hat seinen Namen wirklich verdient! Fast 9kg bringt er auf die Waage, lässt sich dank intelligenter Technik und Allradantrieb aber trotzdem angenehm einfach fahren.

Mit einer Länge von knapp 78cm, einer Breite von 54cm und einer Höhe von 35cm, gehört dieses Fahrzeug eindeutig zu den größten RC Modellen die man im Handel findet.

Und wenn wir groß sagen, dann meinen wir das auch so!

Der Vergleich mit dem Revell Jeep, unserem aktuell kleinsten Modell, ist natürlich nicht ganz fair, zeigt aber am besten, mit welchem Kaliber wir es hier zu tun haben.

Und es hat noch viel mehr zu bieten!

Mit 10 cm Bodenfreiheit kann ihn kaum etwas stoppen, dabei wird er bis zu 80 km/h schnell. Ein voll kugelgelagerter Kardan-Allradantrieb, der enorme Federweg und das Traxxas Stability Management System sorgen dabei für bestes Fahrverhalten.

Das alles klingt zu gut um wahr zu sein? Nun ja, einen kleinen Nachteil hat der Traxxas X-MAXX schon. Er kostet je nach Händler um die 1.200 Euro!

Unboxing

Alleine die pure Größe der Verpackung zeigt schon, dass ist kein normales RC Auto.

Das Fahrzeug ist mit Kartonteilen gut gesichert und RtR. In der Schachtel befinden sich neben der Fernsteuerung noch ein Radmutternschlüssel, Innensechskantschlüssel, die Anleitung sowie ein Zahnrad für die Hochgeschwindigkeitsfahrt.

Für den Betrieb benötigt man also noch 2 Fahrakkus und 4 Stück AA Batterien.

Die richtigen Akkus

Traxxas empfiehlt für den Betrieb des X-MAXX folgende Akku-Typen:

  • LiPo-Batterie 5.000 mAh 11,1 V 3-Zellen 25C
  • LiPo-Batterie 5.800 mAh 7,4 V 2-Zellen 25C
  • LiPo-Batterie 6.400 mAh 11,1 V 3-Zellen 25C
  • LiPo-Batterie 7.600 mAh 7,4 V 2-Zellen 25C
  • LiPo-Batterie 8.400 mAh 11,1 3-Zellen 25C
  • LiPo-Batterien 10.000 mAh 7,4 V 2-Zellen 25C
  • LiPo-Batterien 6.700 mAh 14,8 V 2-Zellen 25C

Nachdem unser Händler (liebe Grüße an euer Team vom Einkauf) keine Traxxas Akkus lagernd hatte, mussten wir gezwungenermaßen auf die einzigen lagernden Akkus der Eigenmarke zurückgreifen, die kompatibel sind. In unserem Fall sind das 2 Stück 5.000 mAh 11,1 V 3-Zellen 25C.

Originalakkus von Traxxas mit diesen Daten kosten übrigens etwa 80 Euro. Pro Stück! Akkus mit 14,8V und 6.700 mAh sind nochmal entsprechend teurer.

Die erste Fahrt

Eigentlich wollten wir es bei der ersten Fahrt noch gemütlich angehen lassen. Eigentlich…

Doch der Monstertruck hat einfach zu viel Kraft und lässt sich zu simpel steuern, um damit nur gemütlich in der Gegend herumzukurven. Und ehrlich gesagt, es macht halt auch verdammt viel Spaß, mit diesem Monster anzugeben.

Nach einer schnellen Testrunde ging es also gleich voll zur Sache!

Trotz unserer doch recht schwachen Akkus, kamen wir auf eine Fahrzeit von etwa 15 Minuten. Dabei haben wir Vollgasfahrten, Fahrten über Feldwege und durch 20cm hohes Gras sowie Sprünge absolviert. Nichts konnte den Traxxas X-MAXX aufhalten.

Selbst hohe Gehsteigkanten, an denen unser Raptor 6S chancenlos hängen blieb, waren für den X-MAXX kein ernstzunehmendes Hindernis.

Fazit

Tatsächlich haben wir an diesem RC Modell bisher rein gar nichts auszusetzen. Die Komponenten sind perfekt aufeinander abgestimmt und funktionieren tadellos.

Natürlich könnten wir an dieser Stelle über den hohen Preis jammern. Ja, der Traxxas X-MAXX ist nicht billig. Aber er ist sein Geld wert und darauf kommt es im Endeffekt an. Schwächen dürfte er sich bei diesem Preis keine erlauben, da wären wir sehr kritisch.

Ob der Monstertruck auch langfristig das hält, was der erste Eindruck verspricht, lässt sich nach 2 gefahrenen Akkuladungen natürlich noch nicht endgültig beurteilen. Deshalb werden wir demnächst auch ein Video dazu online stellen und ihn weiter auf die Probe stellen.